Geschichten
Peder (6) wurde mit CP geboren und konnte bisher nicht selbstständig Treppen steigen – bis er die Treppensteighilfe AssiStep erhielt
Lesezeit circa 3 min. Veröffentlicht 30.04.2018Peders Zuhause wurde an seine Bedürfnisse angepasst
Wie die meisten Kinder mit CP hat Peder Probleme mit den grobmotorischen Fähigkeiten. Dies macht es für ihn schwierig zu krabbeln, zu gehen, zu sitzen oder zu springen. Obwohl er vieles selbstständig machen kann, war er nie in der Lage die Treppe alleine zu steigen. Als die Familie auf die mechanische Treppensteighilfe AssiStep stieß, gab es plötzlich wieder die Hoffnung, dass er genau das tun könnte.
So beantragten Sie Unterstützung bei der norwegischen Hilfsmittelzentrale, um ihr Zuhause an Peders Bedürfnisse anpassen zu können.
Die mechanische Treppensteighilfe AssiStep hat es ihm nicht nur ermöglicht endlich die Treppe selbst gehen zu können, sondern hat auch seine Gangsicherheit verbessert und Kernmuskulatur aufgebaut. Laut seiner Mutter haben sich durch die Verwendung der Treppensteighilfe AssiStep sowohl seine Rumpfmuskulatur als auch seine Körperhaltung verbessert. Nun kann er die Treppe ganz selbstständig und mit ganz viel Freude hoch- und runtergehen.
Seit Peder die Treppensteighilfe AssiStep benutzt, bemerke ich einen großen Unterschied, wenn er eine Treppe betritt. Er hat mehr Kraft in der Rumpfmuskulatur und seine Körperhaltung hat sich sehr verbessert.
Was ist Infantile Zerebralparese?
Infantile Zerebralparese (CP) ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Zuständen mit veränderter motorischer Funktion und beruht auf einer Schädigung des frühkindlichen Gehirns (bis zum Alter von 2 Jahren). Ein wichtiges Kriterium für die Diagnose ist, dass sich die Hirnschädigung nicht verschlechtert, sondern statisch ist (nicht progressiv). Welcher Schweregrad diagnostiziert wird, hängt von der Größe und der Position der Schädigung ab. Aus 1000 geborenen Kindern haben oder bekommen etwa 2-3 Kinder CP.
In der Regel ist der ganze Körper von CP-Patienten von der Bewegungsstörung betroffen. Manchmal vorwiegend eine Körperseite oder beide Beine, weniger häufig vorwiegend ein Arm oder ein Bein. Der Grad der Bewegungsstörung kann je nach Schwere und Dauer der Sauerstoff-Unterversorgung sehr unterschiedlich sein. In den schwersten Fällen sind sowhl das Stehen und Gehen und oft schon das Sitzen und der Gebrauch der Hände gar nicht möglich oder zumindest stark erschwert. In weniger schweren Fällen zeigt sich die Bewegungsstörung bei Aktivitäten, die die allgemeine Beweglichkeit und das Gleichgewicht besonders beanspruchen und bei Geschicklichkeiten wie beispielsweise beim Schreiben, Zeichnen oder bei Handfertigkeiten.
Warum sich für AssiStep entscheiden?
Für Ihr Zuhause entworfen
Die Treppensteighilfe AssiStep wurde von Ingenieuren und Industriedesignern in Zusammenarbeit mit Norwegens führender technischer Universität - NTNU entworfen und entwickelt .
AssiStep wurde so designt, dass er sich natürlich in Ihr Zuhause einfügt - er ist eine diskrete Lösung und bei eingeklapptem Handgriff, erscheint er fast wie ein normales Geländer.
Bleiben Sie sicher und aktiv
AssiStep ist TÜV-getestet und zertifiziert und erfüllt alle Funktions- und Sicherheitsanforderungen.
Kann an fast alle Treppen angepasst werden
AssiStep ist so konzipiert, dass er einfach an Ihre Treppe angepasst werden kann. Er kann sowohl an geraden als auch an kurvigen Treppen sowie an Treppen mit Podest montiert werden.
Es gibt die Möglichkeit zu unterschiedlichen Fördermitteln und Zuschüssen
Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die Möglichkeit einer Kostenübernahme oder möglichen Zuschüssen - wir unterstützen Sie gerne dabei.
Laden Sie unsere Broschüre herunter
Wählen Sie Ihren AssiStep
Konfigurieren Sie Ihren AssiStep - in nur wenigen Schritten!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5