Neuigkeiten
Was Genau Ist COPD?
Lesezeit circa 5 min. Veröffentlicht 21.01.2020COPD ist eine Erkrankung der Atemwege, von der in Deutschland rund 6,8 Millionen Menschen betroffen sind. Es wird geschätzt, dass diese Zahl bis 2030 auf bis zu 7,9 Millionen ansteigt.
Die Abkürzung steht für die englische Bezeichnung „chronic obstructive pulmonary disease“. Diese bedeutet auf Deutsch „chronisch obstruktive Lungenerkrankung“ oder in der Fachsprache „chronisch obstruktive Bronchitis“ (COB). Mit COPD werden sowohl die Begriffe „Chronische Bronchitis“ und „Lungenemphysem“ in Verbindung gebracht:
COPD ist normalerweise mit Rauchen oder Schadstoffbelastung verbunden. Durch das Einatmen von Reizstoffen entzünden sich die Bronchien, verdicken ihre Wände und erhöhen die Schleimproduktion. Langfristig ist eine Entzündung für die Zerstörung der Lungenalveolen verantwortlich.
In Deutschland ist das Rauchen in 90% der Fällen die Ursache von COPD, doch dies ist nicht der einzige Risikofaktor.
Diese weiteren Risikofaktoren gibt es:
- Luftverschmutzung in Innenräumen und im Freien, diese Ursache ist in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen am häufigsten.
- Exposition am Arbeitsplatz, insbesondere in den Bereichen Bergbau, Stahl, Bauwesen und Landwirtschaft (Einatmen von Kohlenstaub)
- Häufige Infektionen der unteren Atemwege im Kindesalter.
- Bestimmte genetische Faktoren wurden gemeldet, z. B. Alpha-1-Antitrypsin-Mangel. Dies ist ein Protein, das das Gewebe bei Entzündungen schützt.
COPD ist eine aktive Krankheit, die durch Atemprobleme gekennzeichnet ist. COPD-Patienten haben normalerweise mehrere Symptome.
Die Symptome von COPD:
- Intermittierender täglicher Husten (chronischer Husten)
- Allgemeine Atemnot, chronisches Atemversagen
- Keuchen
- Pulmonale Hypertonie
- Einschränkungen der physischen Kapazitäten
- Erweiterte Ablaufzeit
- Schlafstörungen auf dem Rücken
- Blaue Färbung der Extremitäten und Lippen
- Verformung der Finger und Nägel
- Usw.
Die Stadien von COPD
Es gibt verschiedene Klassifikationen von COPD-Stadien. Am gebräuchlichsten ist die spirometrische Klassifikation der COPD. Es ist von der High Health Authority (HAS) anerkannt. Die spirometrische Klassifizierung basiert auf zwei Indikatoren: "Maximales Exspirationsvolumen pro Sekunde" (FEV1) und Vitalkapazität (CV).
Maximales Ausatemvolumen pro Sekunde (FEV1) = das Luftvolumen, das während der ersten Sekunde eines Ausatmens nach einem tiefen Atemzug ausgeatmet wird.
Vitalkapazität (CV) = entspricht dem maximalen Luftvolumen in der Lunge zwischen Inspiration und Exspiration.
Wir sprechen von COPD, wenn das Verhältnis zwischen FEV1 und CV (FEV1 / CV) weniger als 70% beträgt. Ohne Erkrankung verlieren wir in einer Sekunde mindestens 70% des Volumens unserer Lunge. Die Stadien der COPD werden dann basierend auf der Beziehung zwischen dem FEV1 des Patienten und seinem vorhergesagten FEV1 bestimmt. Der vorhergesagte Wert wird anhand von Kriterien wie Alter, Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit usw. definiert.
Stadium 1 (leicht): FEV1 ≥ 80% prognostizierter Wert
Stadium 2 (mäßig): 50% ≤ FEV1 <80% prognostizierter Wert
Stadium 3 (schwer): 30% ≤ FEV1 <50% prognostizierter Wert
Stadium 4 (sehr schwer): FEV1 <30% prognostizierter Wert oder FEV1 <50% prognostizierter Wert (bei schwerem chronischem Atemversagen)
COPD Behandlung und Management
Es ist nicht möglich, COPD vollständig zu heilen, aber es ist möglich, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und die Symptome zu verbessern. Je nach Krankheitsstadium umfasst die Behandlung im Allgemeinen Medikamente, Rehabilitation der Atemwege, Impfung und Sauerstoffbehandlung.
- Einnahme von Medikamenten: Es können Medikamente wie Kortikosteroide und Bronchodilatatoren verschrieben werden. Bei COPD können Antibiotika in Verbindung mit einer bakteriellen Infektion der Bronchien verabreicht werden.
- Die Rehabilitation der Atemwege mit einem Physiotherapeuten kann dabei helfen, Sekrete abzuleiten, Atemnot zu lindern und die Trainingskapazität zu verbessern.
- Es ist ratsam, sich gegen Influenza und Pneumokokken impfen zu lassen, um das Risiko einer Lungeninfektion zu vermeiden. Infektionen sind in der Tat erschwerende Faktoren für COPD.
- Bei Menschen mit schwerem Atemversagen ist manchmal eine Sauerstofftherapie erforderlich.
Es ist auch wichtig, mit dem Rauchen aufzuhören, das Ausgesetztsein gegenüber Schadstoffen zu vermeiden und aktiv zu werden. Durch körperliche Aktivität bleiben die Vorteile der Rehabilitation der Atemwege erhalten.
Behalten Sie Ihre körperliche Aktivität dank AssiStep bei
Es ist wichtig, einen sitzenden Lebensstil zu vermeiden, wenn Sie an COPD leiden. Das Treppensteigen ist ein guter Weg, um zu Hause zu trainieren. Es kommt jedoch häufig vor, dass Menschen mit COPD Schwierigkeiten haben, Treppen hinauf oder hinunter zu gehen. Es ist nicht ungewöhnlich, eine Etage Ihres Hauses aufgeben zu müssen.
Angesichts dieses Problems denken wir oft an den elektrischen Treppenlift. Der elektrische Treppenlift regt den Betroffenen jedoch zur Passivität an. AssiStep ist eine Alternative zum Treppenlift, mit dem Sie die Treppe selbst erklimmen und gleichzeitig Ihre Sicherheit gewährleisten können. Einige unserer Betroffenen leiden an COPD wie beispielsweise Oddbjørn. Dank AssiStep konnte dieser ehemalige Schweißer seine Mobilität auf der Treppe wiedererlangen. Er empfiehlt AssiStep.
Wählen Sie Ihren AssiStep
Konfigurieren Sie Ihren AssiStep - in nur wenigen Schritten!
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5