Jetzt Angebot anfordern
Rückruf anfordern
Rufen Sie uns an
Halten Sie die cmdctrl Taste und drücken Sie +/-
Startseite -> Ratgeber Zum Thema Treppensteiggeräte [Vergleich]

Treppensteiggeräte - Ratgeber Zum Überwinden Von Treppen Und Stufen

Treppensteiggerät ASSISTEP | Treppenraupe | Treppensteiger
Quelle: alber.de & sanilift.de | © Copyright by Alber GmbH & Süddeutsche Sanilift GmbH
Treppen sind für Rollstuhlfahrer und Menschen mit eingeschränkter Mobilität ein alltägliches Problem, das es zu bewältigen gilt. Zum Einen schränken Treppen ein - räumlich, aber auch gefühlsmäßig. Denn wer sich im eigenen Zuhause eingeschränkt fühlt, verliert ein Stück Lebensqualität.

Treppensteiggeräte sind jedoch die richtige Lösung, um wieder vollständig am Leben teilhaben zu können.
Was sind Treppensteiggeräte?

Ein Treppensteiggerät ist ein Hilfsmittel für die Treppe für alle mit eingeschränkter Gehfunktion und Menschen, die im Rollstuhl sitzen, um Treppen und Stufen zu überwinden. Die Treppe wird mithilfe des Treppensteiggeräts entweder in sitzender Haltung oder bei noch vorhandender Gehfunktion laufend überwunden. In sitzender Haltung muss eineBegleitperson das Gerät steuern.

Treppensteiggeräte lassen sich in mehrere Arten unterteilen: dasTreppensteiggerät mit integriertem Sitz, das Treppensteiggerät für Rollstühle, das "Kettenfahrzeug"-Treppensteiggerät, auch Treppenraupe genannt, und das Treppensteiggerät AssiStep mit dem man die Treppe noch selbst begehen kann, aber gesichert und gesützt wird.

Was ist eine Treppenraupe?

Eine Treppenraupe ist ein Treppensteiggerät für Rollstuhlfahrer, die gerade Treppen bis einer maximalen Steigung von 35° überwinden müssen. Diese Geräte gleiten durch das Schneckengetriebe über die Stufen und müssen von einer Hilfsperson geführt werden. Auch gibt es Treppenraupen, die der Rollstuhlfahrer selbst bedienen kann. Der Rollstuhl wird an dem Gerät fest eingehakt. Die Fortbewegung ereignet sich über die sogenannten Raupenbänder, die aufgrund ihrer Riffelung auf den Stufen nicht wegrutschen, sondern sich Stufe für Stufe hochziehen oder nach unten bewegen. Die Treppenraupe benötigt keine Kraftanstrengung, denn der Antrieb ist elektronisch. Die Treppenraupe und ist mit einem Akku und einem Ladegerät ausgerüstet. Das Eigengewicht entspricht etwa 47 kg und die maximale Ladelast beträgt 130 kg. Die Treppenraupe benötigt eine Mindestbreite der Treppe von 70 cm.

Es gibt zwei Varianten der Treppenraupe:

1. Die Selbstfahrer-Treppenraupe, die von Rollstuhlfahrern, die noch eigenständig sind, selbst bedient werden.

Die Voraussetzung: Man muss zur Bedienung körperlich in der Lage sein, da man die Arme zur Befestigung nutzen muss.

2. Die Treppenraupen, deren Bedienung eine weitere Person erfordert.

Treppenraupe Kosten

Je nach Ausführung und Modell liegen die Treppenraupen Kosten zwischen 4.500 Euro - 10.000 Euro.

Vor- und Nachteile einer Treppenraupe?

Vorteile:

  • Treppenraupen helfen dabei, Ihre mehrgeschossige Wohnung oder ihr Haus für Sie wieder zugänglich zu machen. Die Anzahl der Etagen spielt dabei keine Rolle.
  • Sind Sie ein aktiver Rollstuhlfahrer, können Sie die Treppenraupe selber bedienen und eigenständig Stufen hinauf oder hinuntergelangen.
  • Bauliche Änderungen sind für die Nutzung des Geräts nicht notwendig.
  • Manche Modelle sind leicht und eignen sich für den Transport im Auto und beispielsweise für die Mitnahme in den Urlaub.

Nachteile

  • Eine Treppenraupe ist nicht für alle Treppen geeignet. Hier ist vor dem Kauf eine eingehende Prüfung erforderlich. Eine Treppenbreite ab 70 cm muss vorhanden sein, um eine Funktion zu gewährleisten.
  • An steilen Treppen, wie man sie häufig in Altbauten findet, kann eine Treppenraupe nicht benutzt werden. Eine Steigung von 35° ist das Maximum.
  • Eine Treppenraupe kann nur an geraden Treppen genutzt werden, da kurvige Treppen ohne Podest für Treppenraupen nicht zu meistern sind, da der nötige Halt fehlt.
  • Eine Treppenraupe benötigt viel Platz zum Wenden am Ein- und Ausstieg der Treppe, sowie zum Rangieren mit dem eigenen Rollstuhl und zum Verstauen.
  • Einige Ausführungen sind mit sehr hohen Kosten verbunden, die teilweise bis zu ca. 10.000 Euro betragen.
  • Die meisten Treppenraupen benötigen eine Hilfsperson, um bedient zu werden. Damit bleibt der Nutzer immer auf Hilfe angewiesen und abhängig.
  • Eine große Rolle spielt Vertrauen bei der Anschaffung eines Treppensteiggeräts. Bei der Nutzung einer Treppenraupe sitzen Sie mit dem Rücken zur Treppe. Dies kann sich unnatürlich anfühlen.
  • Auch gibt es bei der Treppenraupe keine Befestigung an der Wand entlang, die zusätzlichen Halt und Sicherheit bietet.
  • Unfallgefahr bei falscher Bedienung.
Treppenraupe Treppensteiggerät
Quelle: sano.at | © Copyright by SANO Transportgeraete GmbH
Was ist ein Treppensteiger?

Treppensteiger sind nützliche Hilfsmittel für Rollstuhlfahrer oder Personen mit eingeschränkter Mobilität. Mit dem Treppensteiger können gerade und kurvige Treppen in sitzender Position überwunden werden können. Wie auch die Treppenraupe benötigt der Treppensteiger jedoch eine Hilfsperson, um das Gerät zu bedienen. Beide Hilfsmittel für die Treppe machen es Menschen mit eingeschränkter Mobilität möglich, sich in den eigenen vier Wänden fortzubewegen - barrierefrei. Für Menschen, die nicht auf einen Rollstuhl angewiesen sind und noch ausreichend Gehfunktion besitzen, gibt es das Treppensteiggerät AssiStep.

Treppensteiger lassen sich in zwei Arten unterteilen: der Treppensteiger mit integriertem Sitz und der Treppensteiger für Rollstühle.

Treppensteiger Kosten

Die Kosten für einen Treppensteiger unterscheiden sich wesentlich je nach Ausstattung und Anbieter. Es gibt Preisunterschiede zwischen den Modellen mit integriertem Sitz, den Modellen mit integriertem Rollstuhl und den Modellen, an denen der externe Rollstuhl befestigt werden wird.

Durchschnittlich kosten Treppensteiger bis zu 5.000 Euro. Es gibt natürlich auch Modelle, die zwischen 1.000 - 2.000 Euro liegen, diese haben jedoch eine geringere Tragekapazität und keine Sonderfunktionen.

Vor- und Nachteile eines Treppensteigers?

Vorteile

  • Treppen können sicher, einfach und ohne großen Kraftaufwand überwunden werden.
  • die leichte Bedienung durch eine Hilfsperson.
  • eignet sich für jede Treppenform.
  • flexibel: keine feste Installation, kann bequem mitgenommen werden.

Nachteile

  • eine Hilfsperson wird immer benötigt - keine Unabhängigkeit.
  • eher für Pflegeheime oder Seniorenwohnheime mit Betreuern geeignet.
  • Unfallgefahr bei falscher Bedienung.
Treppensteiger mit Sitz
Quelle: alber.de | © Copyright by Alber GmbH
Was ist ein Treppensteiggerät?

Das Treppensteiggerät AssiStep ist eine revolutionäre Neuentwicklung im Bereich Barrierefreiheit und Mobilitätshilfsmittel für Personen mit eingeschränkter Gehfunktion. Das Treppensteiggerät bietet die nötige Stütze und sichert Sie beim Treppensteigen ab, sodass Sie unabhängig und aktiv bleiben können.

Das mechanische Treppensteiggerät besteht aus einem Handlauf und einem Haltegriff. Der Haltegriff wird am Handlauf befestigt und bei Nutzung entlang des Schienensystems bewegt. Das Schienensystem wird entlang der Treppe an der Wand montiert. Es verfügt über einen patentierten Verriegelungsmechanismus, der verhindert, dass Sie auf der Treppe rutschen oder stürzen. Sobald man Druck auf den Haltegriff ausübt, verriegelt dieser.

Das Treppensteiggerät wird aus hochwertigen und nachhaltigen Materialien wie Edelstahl und eloxiertem Aluminium hergestellt und nimmt nur sehr wenig Platz ein, da er eingeklappt nur 18 cm von der Wand absteht.

Vor- und Nachteile eines Treppensteiggeräts?

Vorteile

  • Mindestbreite Treppe 60 cm
  • Bietet tägliches Training
  • Mehr Unabhängigkeit und Motivation
  • Diskrete Lösung - Kein Stigma
  • Erhalten Sie Ihr Selbstwertgefühl zurück
  • Mehr Vertrauen in sich selbst und die eigenen Fähigkeiten
  • Muskelaufbau
  • passt an sämtliche Treppen.
  • Treppen können sicher, einfach und ohne großen Kraftaufwand überwunden werden.
  • Benötigt keinen Stromanschluss. Funktioniert auch bei Stromausfall.
  • Kein Servicevertrag notwendig.

Nachteile

  • feste Installation - nicht mobil.
  • nur bedingt für Rollstuhlfahrer geeignet.
ASSISTEP Preis Treppensteiggerät
Treppensteiggerät AssiStep
Informationsfilm

Wählen Sie Ihren AssiStep

Konfigurieren Sie Ihren AssiStep - in nur wenigen Schritten!

Welchen Treppentyp haben Sie?

Valg

Wer sind Sie? Sind Sie eine Privatperson oder ein Unternehmen, die den AssiStep erwerben möchte?

Valg

Wir benötigen Ihre Postleitzahl, um die Kosten für den Transport und für die Montage berechnen zu können.

Da Sie einen anderen Treppentyp haben, treten wir gerne mit Ihnen in Kontakt, um Details zu Ihrer Treppe zu besprechen und Ihnen ein unverbindliches Angebot erstellen zu können.

Leider haben wir keinen Vertriebspartner in dem von Ihnen gewählten Land. Sie können dennoch den Fragebogen ausfüllen und wir senden Ihnen Informationen zu AssiStep zu.

Manchmal benötigen wir mehr Informationen zu Ihrer Treppe. Daher bitten wir Sie um Ihre Telefonnummer, sodass wir Sie kontaktieren können. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um Ihnen den Kostenvoranschlag und weitere Informationen zuzusenden

Bitte überprüfen Sie Ihre Angaben bevor Sie den Fragebogen abschicken.

Sobald Sie den Fragebogen abgeschickt haben, erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen und die weiteren Schritte zu Ihrer Treppensteighilfe AssiStep. Ihre Informationen sind bei uns sicher hinterlegt. Ihre Informationen werden hierfür verwendet:
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Sie erhalten innerhalb kurzer Zeit eine E-Mail mit zusätzlichen Informationen und einem Kostenvoranschlag nach Ihren Angaben.